Advent im Erzgebirge

Advent im schönen Erzgebirge ist eine wunderbare Zeit voller Traditionen, Magie und Vorfreude auf Weihnachten. Das Erzgebirge, eine malerische Region in Sachsen, Deutschland, ist weltweit bekannt für seine Handwerkskunst, insbesondere für seine erstaunlichen erzgebirgischen Holzkunstfiguren und -pyramiden. In dieser Zeit verwandelt sich die Region in ein winterliches Märchenland, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht.

Eine der faszinierendsten Traditionen im Erzgebirge ist das Aufstellen der Schwibbögen. Diese leuchtenden Holzbögen werden oft mit weihnachtlichen Motiven wie Engeln, Bergmännern, Tieren oder Szenen aus der Bibel verziert. In den Fenstern der Häuser und in den Straßen erstrahlen sie und schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Das Anzünden der Lichterketten und Kerzen auf den Schwibbögen ist ein ganz besonderer Moment, der den Beginn der Adventszeit symbolisiert.

Ein weiteres Symbol sind die Pyramiden. Diese kunstvollen Holzgestelle drehen sich mit Hilfe von Kerzen oder elektrischem Licht und erzählen oft Geschichten aus der Weihnachtsgeschichte. Die meist handgeschnitzten Figuren auf den Pyramiden bewegen sich im Kreis und verzaubern die Menschen mit ihrem Charme. Besonders in den Abendstunden, wenn die Lichter der Pyramiden den Schnee und die umliegenden Landschaften beleuchten, entsteht eine märchenhafte Stimmung.

Während der Adventszeit finden im Erzgebirge zahlreiche Weihnachtsmärkte statt, die eine vielfältige Auswahl an traditionellem Kunsthandwerk, regionalen Spezialitäten und festlicher Atmosphäre bieten. Die Städte und Dörfer sind festlich geschmückt, und der Duft von Glühwein, Lebkuchen und Räucherkerzen liegt in der Luft. Die Besucher können die handgefertigten Kunstwerke bewundern, mit den Kunsthandwerkern sprechen und einzigartige Geschenke für ihre Lieben finden.

Die erzgebirgische Volkskunst hat eine lange Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Damals waren die Menschen im Erzgebirge für den Bergbau bekannt, und in den langen Wintermonaten begannen sie, Holzspielzeug herzustellen, um ihr Einkommen aufzubessern. Mit der Zeit entwickelten sich diese Fertigkeiten zu einer reichen Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Neben den Schwibbögen, Pyramiden, unzähliger anderer Volkskunst und den Weihnachtsmärkten gibt es noch viele andere Bräuche und Traditionen, die den Advent im Erzgebirge besonders machen. Dazu gehören das Singen von Advents- und Weihnachtsliedern, das Basteln von Adventskränzen, das Backen von traditionellem Weihnachtsgebäck wie Stollen und Plätzchen sowie das gemeinsame Zusammensein mit Familie und Freunden.

Advent im Erzgebirge
Es ist eine Zeit der Besinnung und des Nachdenkens. Viele Menschen nutzen diese, um zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliche zu besinnen und sich auf die spirituelle Bedeutung von Weihnachten zu konzentrieren. In den Kirchen werden spezielle Adventsgottesdienste abgehalten, in denen Texte und Lieder die Geschichte von Jesu Geburt erzählen und die Gläubigen auf das Fest einstimmen.

Advent im Erzgebirge Kirche

Aber auch die Erzgebirgische Landschaft bietet im Winter eine malerische Kulisse für den Advent. Mit seinen verschneiten Hügeln, dichten Wäldern und idyllischen Dörfern versetzt es Besucher in eine märchenhafte Welt. Viele nutzen die Gelegenheit, um Winterwanderungen oder Schlittenfahrten durch die verschneite Landschaft zu unternehmen und die Ruhe und Schönheit der Natur zu genießen.

Regionale Unterschiede und Traditionen, machen den Advent so einzigartig. Beispielsweise zählt der russische Адвент (Advent) nicht nur wie in Deutschland zur festlichen Zeit, sondern wird vielmehr vom sogennanten “Philippus-Fasten” geprägt. Dabei steht der völlige Verzicht auf Fleisch, Käse, Butter, Milch und Eier im Mittelpunkt. Nüsse, Trockenfrüchte und Honig sind nur in Maßen erlaubt. Dreimal die Woche sollte erst nach der Abendmesse gegessen werden, jedoch möglichst keinen Fisch, kein Pflanzenöl und keinen Wein. Am Wochenende ist es Gläubigen erlaubt, Fisch und Alkohol in Maßen zu sich zu nehmen. Natürlich geht es nicht um eine Diät, sondern darum, sich besinnen zu können und im Gebet Ruhe zu finden.

Egal in welchem Land man sich gerade befindet, die Adventszeit besteht im allgemeinen aus Traditionen und dem besinnlichen Zauber der Weihnachtszeit. Vorallem im Erzgebirge bietet sie eine einzigartige Handwerkskunst, eine festliche Atmosphäre der Weihnachtsmärkte, traditionelle Bräuche und winterliche Landschaften, die diese Region zu einem ganz besonderen Ort macht, um die Vorfreude auf Weihnachten zu erleben.

Eine passende Unterkunft für einen unvergesslichen Advent im Erzgebirge findet man auf der Seite Gastgeber-Erzgebirge.

Adventskranz
Fensterdreieck

Echt erzgebirgische Fensterbeleuchtung

über 200 verschiedene Schwibbögen

Mehr erfahren >